Das REACH – EUREGIO Start-up Center in Münster ist ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Alt und Neu in der Arbeitswelt. Das Gebäude an der Geiststraße 24–26 wurde ursprünglich 1978 für die Landeszentralbank errichtet und beherbergte später die münsterische Filiale der Deutschen Bundesbank. Die Raumstrukturen spiegelten den Büroarbeitsplatz von 1978 wider und zeichneten sich durch teilweise sehr große Raumtiefen von ca. 22 Metern aus, mit dunklen Fluren und schlechter Flächennutzung. Doch die Bausubstanz war solide und ermöglichte eine Modernisierung, um moderne Bürostrukturen abzubilden.
Das REACH – EUREGIO Start-up Center ist eines von sechs geförderten Exzellenz-Hochschulzentren in Nordrhein-Westfalen. Die Universität Münster (WWU) kooperiert hier mit der Fachhochschule Münster, der Uni Twente (Niederlande) und dem DigitalHub Münsterland und zeigt, dass eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft der Schlüssel für eine erfolgreiche Ausgründung von Start-ups sein kann. Das REACH bietet Gründerinnen und Gründern flexible nutzbare Büroflächen und Veranstaltungsräume. Es verfügt über 10 Start-up-Büros mit insgesamt 20 Arbeitsplätzen, einen Besprechungsraum, eine Teeküche, einen Coworking Space und einen großen Vortrags- und Showcase-Bereich.
Die Idee war, alt und neu zu verbinden und die Innenbereiche komplett aufzubrechen, um den Raum maximal zu vergrößern. Die Büroräume behielten den Zuschnitt und wurden nur durch große Portalöffnungen zum Innenraum ergänzt. So gelangt jetzt viel Tageslicht in den neuen Innenraum.
Der Mittelpunkt des innovativen Raumkonzepts ist das „Multipolygon“. Als architektonisches Objekt strukturiert und gliedert es den weitläufigen Innenraum. Es dient als Garderobe, Technikinsel und Meetingzone und schafft Beziehungen zwischen den Büroräumen und den gemeinschaftlich genutzten Flächen. Mit seiner ungewöhnlichen Form und der markanten Holzstruktur der Seekiefer betont das Multipolygon den Gründergeist des REACH – EUREGIO Start-up Center.
Die Modernisierung des REACH – EUREGIO Start-up Centers zeigt, dass es möglich ist, alte Strukturen zu nutzen und gleichzeitig modernen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden. Die klare Stützenstruktur ermöglicht eine komplett neue Innenraumplanung und die eingebrachten Elemente sind demontierbar und können an einer neuen Stelle wieder aufgebaut werden. Somit ist auch die Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt des Konzepts.